Drapierungen als zentrales Element moderner Hochzeitsdekoration Drapierungen sind längst nicht mehr nur eine Lösung für Zelte oder große Festhallen – […]
Die perfekte Hochzeitsbar: Wie viel Alkohol brauchen wir wirklich? Tipps für Getränke und Cocktails

Die perfekte Hochzeitsbar
Eine Hochzeit ist nicht nur ein emotionales Fest, sondern auch eine große Party. Gäste wollen tanzen, lachen und natürlich mit dem Brautpaar anstoßen. Aber wie viel Alkohol braucht man wirklich für eine Hochzeit? Welche Getränke sind besonders beliebt? Und gibt es clevere Möglichkeiten, um das Bar-Erlebnis noch besonderer zu machen?
Damit ihr eure Gäste nicht auf dem Trockenen sitzen lasst, haben wir mit Experten gesprochen. Sie verraten, welche Mengen ihr einplanen solltet, welche Drinks sich besonders eignen und wie ihr euer Budget clever einsetzt. Also schnappt euch einen Stift – oder noch besser ein Getränk – und beginnt mit der Planung!
Wie viel Alkohol braucht ihr für eure Hochzeit?
Bei der Berechnung der richtigen Getränkemenge gibt es eine bewährte Faustregel: Pro Gast mindestens ein Getränk pro Stunde einplanen. Das bedeutet bei einer sechsstündigen Feier mit 100 Gästen ungefähr 600 Drinks.
Partyplaner Alex Tornai von Binny’s Beverage Depot empfiehlt eine etwas großzügigere Kalkulation: Zwei Getränke in der ersten Stunde und dann ein weiteres pro Stunde. Das bedeutet für eine sechs Stunden lange Feier rund sieben Getränke pro Person.
Auch Jessica Robinson, Gründerin des Barservices JusTini Cocktails, schlägt vor, lieber aufzurunden. Ihre Empfehlung: Pro Gast ein Drink pro Stunde – plus zwei extra.
Empfohlene Getränkemengen für 150 Gäste:
- Rotwein: 3 Kisten für das Dinner (12 Flaschen pro Kiste), 1,5–2 weitere Kisten für die Bar
- Weißwein: 2–3 Kisten für das Dinner (je nach Saison mehr für Sommerhochzeiten), 1–1,5 zusätzliche Kisten für die Bar
- Bier: 12–16 Kisten (24 Dosen oder Flaschen pro Kiste)
Welche Spirituosen sollten nicht fehlen?
Falls ihr eine Bar mit harten Getränken plant, sollten die beliebtesten Spirituosen gut vertreten sein. Hier eine empfohlene Mengenaufteilung:
- Wodka: 8–12 Flaschen
- Bourbon/Whiskey: 6–10 Flaschen
- Gin: 4–6 Flaschen
- Rum: 3–5 Flaschen
- Tequila: 4–8 Flaschen
- Scotch: 1–3 Flaschen
Budgetplanung: Wo lohnt es sich zu sparen – und wo nicht?
Natürlich kann man ein kleines Vermögen für hochwertige Getränke ausgeben – aber es gibt clevere Wege, um das Budget zu optimieren.
Eigenbeschaffung vs. Catering
Wer Getränke über den Caterer bestellt, zahlt oft mehr. Eine BYOB-Option („Bring Your Own Booze“) kann kostengünstiger sein, da ihr genau die Marken wählen könnt, die ihr bevorzugt, ohne an feste Pakete gebunden zu sein.
Qualität vs. Menge
Muss wirklich jede Spirituose ein Premium-Label sein? Wer weiß, dass seine Gäste besonders gerne Bourbon trinken, kann hier in eine hochwertige Marke investieren und dafür beim Gin eine etwas günstigere Wahl treffen.
„Es ist eine nette Geste, sich nach den Geschmäckern der Gäste zu richten – aber ihr werdet niemals alle glücklich machen. Wichtiger ist, was ihr selbst trinken wollt!“, sagt Robinson.
Gute Nachricht: Die meisten Gäste sind flexibel. „Auf Hochzeiten trinken die Leute im Grunde alles, was da ist“, scherzt sie. „Es ist natürlich nicht ideal, wenn der Wodka schon nach einer Stunde ausgeht, aber ein guter Barkeeper kann immer eine Alternative vorschlagen.“
Signature Cocktails: Ein Highlight für eure Hochzeit
Ein absoluter Geheimtipp für die Hochzeitsbar sind Signature Cocktails. Diese individuell kreierten Drinks spiegeln euch als Paar wider und sorgen für ein besonderes Erlebnis.
Warum Signature Cocktails eine gute Idee sind
- Persönlich & einzigartig: Wählt Zutaten, die eure Geschichte erzählen – zum Beispiel eine Spezialität aus eurer Heimatstadt oder ein Getränk, das ihr auf eurer ersten gemeinsamen Reise getrunken habt.
- Budgetfreundlich: Gäste neigen dazu, sich für den Signature Cocktail zu entscheiden, was die Menge an anderen teureren Spirituosen reduziert.
- Schnell & effizient: Wenn ihr die Cocktails im Voraus mischt (Batching), verkürzt sich die Wartezeit an der Bar erheblich.
Ideen für Signature Drinks
- Klassiker mit Twist: Ein Aperol Spritz, Negroni oder Sangria kommt immer gut an.
- Trendige Favoriten: Espresso Martinis oder Mezcal Margaritas sind derzeit besonders beliebt.
- „His & Hers“-Konzepte: Zwei verschiedene Cocktails, die eure Persönlichkeiten widerspiegeln.
„Bei großen Hochzeiten lohnt es sich, die Signature Cocktails vorzubereiten und in großen Mengen bereitzuhalten“, rät Robinson. „Das verhindert lange Schlangen an der Bar.“
Was tun mit übrig gebliebenem Alkohol?
Falls doch noch Flaschen übrig bleiben – keine Sorge, es gibt clevere Möglichkeiten, diese zu verwerten.
Rückgabe
Viele Händler nehmen ungeöffnete Flaschen zurück.
After-Wedding-Party
Perfekt für eine entspannte Feier nach der Hochzeit.
Geschenke für Gäste
Eine kleine Flasche Signature Cocktail als Dankeschön für Trauzeugen oder enge Freunde.
Fazit: Eine gut geplante Bar sorgt für eine unvergessliche Feier
Die richtige Getränkeauswahl für eure Hochzeit ist ein Mix aus guter Planung, Budgetüberlegungen und persönlichem Geschmack. Wer eine clevere Strategie hat – sei es durch eine geschickte Aufteilung der Getränke oder durch Signature Cocktails – stellt sicher, dass alle Gäste eine großartige Zeit haben. Und am Ende zählt nur eines: Eure Hochzeit, euer Stil – Hauptsache, das Glas bleibt nie leer!