Trauringe und Verlobungsringe für die Ewigkeit!
Anmeldung und Registrierung

Blumen Schmuck und die schönsten Hochzeitssträuße - Hochzeitsplaner und die Checkliste

09/03/2017
2trauringe-gold
Blumen Schmuck und die schönsten Hochzeitssträuße - Hochzeitsplaner und die Checkliste

Der Brautstrauß
Traditionsgemäß besteht die Aufgabe des Bräutigams darin, den Brautstrauß auszusuchen und zu bestellen. Der Brautstrauß sollte nicht nur zum Kleid der Braut, sondern auch zu ihrem Alter, ihrem Wesen und ihrer Körpergröße passen. Und natürlich sollte er die Lieblingsblumen oder die Lieblingsfarben der Braut enthalten.

Ob die glanzvolle Feier in großem Kreise oder die kurze standesamtliche Trauung in kleiner Runde, ob romantisches Brautkleid oder schickes Kostüm - auf eines möchte kaum eine Braut verzichten: auf den Brautstrauß. Größe und Form des T Brautstraußes waren stets auch Ausdruck „T der jeweiligen Zeit, ihrer sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen.
Bis Mitte : des 19. Jahrhunderts hatte die Braut vor allem eines in der Hand zu halten: ein Gebetbuch. Dann kamen Brautkränze in Mode und dazu passend Brautsträuße. Diese bestanden anfänglich aus weißen Blumen aus dem Garten, denn damals waren Gewächshäuser noch weitgehend unbekannt. Mit der industriellen Revolution um 1900 wurde die Gesellschaft wohlhabender, man wollte zeigen, was man besaß. Ab 1920 musste der Strauß groß und „natürlich" sein. Erst ab den Sechzigerjahren dann wurden bei der Gestaltung des Braut-straußes auch die Erscheinung der Braut und ihre Kleidung berücksichtigt. Die Hippies der Siebzigerjahre traten - gelegentlich auch barfuß - nur mit einigen einzelnen Blüten in der Hand vor den Traualtar. Soviel Natürlichkeit war in den Achtzigerjahren wieder komplett out. Da enthielten die Brautsträuße oft mehr Accessoires als Blumen. In den Neunzigerjahren, war dann wieder Natürlichkeit angesagt. Und heute, im dritten Jahrtausend, da ist erlaubt, was gefällt; man heiratet individuell.

Der Biedermeierstrauß
Er stammt aus der Biedermeierzeit (1815-1 848). Einzelne Blumen bzw. Blüten werden zu einer Kugelform gebunden. Der Biedermeierstrauß zählt zu den „runden" Sträußen, hat somit keine „Kanten" und kann dadurch auch nicht „an-ecken". Kurz: er passt sich problemlos fast jeder Figur und Tragehaltung an. Besonders geeignet ist dieser Strauß für die romantische Braut mit viel Tüll und Spitzen.

Der Wasserfall
Dieser ist Anfang unseres Jahrhunderts entstanden, als sich Gartenbau und Landwirtschaft so weit entwickelt hatten, dass man ganzjährig langstielige Blumen erhalten konnte. Die Blüten sind nach vorn und seitlich mit viel Grüngerank lang fließend nach unten gebunden. Der Strauß sollte mit beiden Händen gefasst und vor dem Körper unterhalb der Taille getragen werden; er ist geeignet für die eher groß gewachsene Braut mit langem Kleid und herabfließendem Schleier oder Schleppe.

Die Tropfen- oder Bogenform
Die verschiedenen Blüten sind so angeordnet, dass die kleineren unten oder außen liegen und die größeren Blüten am oberen Teil eine Tropfenform bilden. Der Strauß soll eine fließende Form haben; er passt insbesondere zum edlen Kleid in klassisch-schlichtem Design mit langer Schleppe.

Der Armstrauß
Einst gehörte er zur Braut der zwanziger Jahre unseres Jahrhunderts, wenn sie standesamtlich heiratete. Der über dem Arm liegende Strauß sollte aus höchstens sieben Blumen bestehen, einziger Schmuck ein Band um die Blumen sein. Die Einfachheit und Geradlinigkeit dieses Straußes harmonieren gut zu einer einfach gekleideten Braut ohne Rüschen und verspielte Accessoires.

Der formal-lineare Brautstrauß
Der Individualist unter den Braut-sträußen zeichnet sich durch bizarre, eigenwillige und raumgreifende Blütenformen aus. Nichtflorale Elemente wie Glaskugeln, kleine Plexiglasreifen oder Wattetupfen können diesen Strauß besonders apart wirken lassen. Wenn Sie zum Beispiel ein Kleid im Gold-Look besitzen, könnten Sie dazu einen Strauß mit goldenen Perlen, goldenen Bändern oder mit einzelnen mit Golddraht umwickelten Blütenblättern tragen.

Der Armreifstrauß
Der exklusive Armreifstrauß eignet sich für eher zierliche Bräute mit eng anliegenden, raffiniert geschnittenen Kleidern.

Der Zepterstrauß
Der ausgefallene Zepterstrauß sieht wie ein florales Königszepter aus und wird vor allem von Bräuten mit kurzem Kleid oder Hosenanzug bevorzugt.
Wenn Ihre Hochzeit so wenig wie möglich kosten soll, stellen Sie doch Ihren Hochzeitsstrauß einfach selbst zusammen. Fürs Standesamt binden Sie Rosen in Rot-, Rosa- und Apricot- Tönen oder in den Farben Gelb und Weiß in der Form eines Biedermeierstraußes zusammen, legen Gallaxblätter um den Strauß und lassen Efeuranken heraushängen. Das Ganze sieht schön barock aus und ist einfach zu binden.

Für die kirchliche Trauung soll es dann schon edler sein: Große, weiße Calla-Blüten werden von den Wedeln der Schusterpalme sowie von Fingeraralie, Spargelkraut, Efeuranken und Füllgrün umgeben.

Falls Sie Ihren Brautstrauß als Erinnerung an Ihre Hochzeit aufbewahren wollen, packen Sie ihn in eine große, dunkle Papiertüte und hängen ihn mit den Blütenköpfen nach unten an einem dunklen und trockenen, aber luftigen Ort auf. Sollen auch die Farben möglichst erhalten bleiben, sollten Sie die Blumen im warmen Heizungskeller trocknen. Zum Aufhängen eignet sich eine Schnur, die während des Trocknungsprozesses ein- bis zweimal nachgespannt werden muss. Die Trockenzeit dauert je nach Pflanzensorte von einer bis zu vier Wochen. Wichtig: Der Strauß sollte nicht zu lange trocknen, sonst wird er spröde. Falls Sie auf Nummer Sicher gehen wollen: Manche Floristen bieten an, den Strauß nach der Hochzeit fachgerecht zu trocknen und zu präparieren.

Anstecksträußchen
Wenn Ihre Gäste am Hochzeitsort eintreffen, gibt es keinen schöneren Empfang als den durch eine Empfangsdame. Sie steht mit einem mit Anstecksträußchen gefüllten Korb vor der Tür, begrüßt jeden ankommenden Gast und überreicht ihm sein Sträußchen.

Checkliste Blumen Hochzeit
• Blumenschmuck
• Brautstrauß fürs Standesamt
• Brautstrauß für die Kirche
• Anstecker für den Bräutigam Brautkranz
• Anstecker für die Trauzeugen
• Anstecker für die Eltern
• Anstecker für die Gäste
• Sträuße für die Brautführerinnen
• Streukörbe für die Blumenkinder
• Blumenbogen
• Kerzenschmuck
• Autodekoration
• Tischschmuck
• Blumenschmuck fürs Buffet
• Kirchenschmuck
• Raumdekoration
• Zeltdekoration

Brautkranz
Romantische Brautkleider sind wieder absolut im Trend, und somit auch der gute, alte Brautkranz. Er kann aus weißen oder aus farbigen Stoffblüten bestehen und - wenn er besonders wirkungsvoll sein soll - sogar aus echten Blüten. Ab Mitte des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts war der Myrten-kranz wichtigster Bestandteil der Brautkleidung. Bereits in der Antike verehrte man die Myrte als Pflanze der Aphrodite. Ab Beginn des 19. Jahrhunderts dann verdrängte die Myrte allmählich das aus dem Mittelmeerraum stammende Rosmarinkraut. Nun war nicht mehr der Rosmarinzweig das Liebessymbol, das an die Kleidung gesteckt wurde, sondern der Myrtenzweig. Der Myrtenkranz der Braut galt als so kostbar, dass er nach der Hochzeit oft in einen Bilderrahmen gefasst und als Wandschmuck in der „guten Stube" angebracht wurde.

Tischgestecke
Im Normalfall bestellt der Gastronom die Tischdekoration entsprechend Ihren Wünschen. Form und Zusammenstellung der Tischdekoration richten sich nach Ihrem Brautstrauß und nach der Form der Tische. Bei einem länglichen Tisch sind die Gestecke länglich, bei einer Tafel in U-Form werden verschieden große Gestecke dekoriert, und bei einer quadratischen Tafel steht ein großes Gesteck mit lang heraushängenden Blumenranken in der Mitte. Sehr apart wirkt es, wenn Sie sämtliche Tische mit Rosenblättern, Blüten, Blütenblättern oder Efeuranken passend zu den Tischgedecken dekorieren. Als Krönung legen Sie eine einzelne Rose auf jeden Teller oder befestigen sie mit einer Tüllschleife am Besteck. Bei einer rustikalen Hochzeit im Herbst können auch herbstlich bunte Blätter auf dem Tisch besondere Akzente setzen. Mit welchen Blumen Sie auch immer den Tisch dekorieren: Ihr Geruch sollte auf keinen Fall in Konkurrenz zu den köstlich duftenden Speisen stehen.

Autodekoration
Üblicherweise wird ein Blumengesteck auf der Kühlerhaubenseite des Beifahrers angebracht. Je nach Fantasie und sonstiger Festgestaltung können Sie Ihr Auto aber auch mit riesengroßen Tüllschleifen oder mit Luftballons dekorieren. Eine nette Idee ist es außerdem, Ihre beiden
liebsten Stofftiere aus der Kindheit als Plüschpärchen an den Seitenspiegeln zu befestigen. Falls Sie Ihr Auto selbst dekorieren, können Sie den Autoschmuck mit Magneten oder mit Gummi auf der Kühlerhaube befestigen. Fahren Sie aber vorher auf jeden Fall einmal Probe, um zu prüfen, ob der Schmuck auch wirklich hält. Wenn Sie zu schnell fahren, könnten Sie riskieren, dass der Magnet die Kühlerhaube zerkratzt. Vergessen Sie schließlich nicht, die Schleifen für die Autoantennen Ihrer Hochzeitsgäste vorzubereiten. Die Auswahl an wunder-schönen Bändern in allen Mustern und Breiten ist groß.

Seidenblumen
Eine Alternative zu den Frischblumen sind Seidenblumen (in den „Gelben Seiten" unter „Seidenblumen"). Sie können in Farbe und Form zu Sträußen gebunden werden, wie dies bei Frischblumen kaum möglich ist. Ein weiterer Vorteil der Seidenblumen ist ihre Haltbarkeit. Sie können außerdem sehr leicht gereinigt werden. Eine Meisterin ihres Fachs ist die Österreicherin Isabella Bogner- Bader, die sich auf ausgefallene Blumendekorationen für Bräute spezialisiert hat. Ihre Kreationen aus Perlen, Seidenblüten, Spitzenbändern, Strass, Silber und Gold schmückten schon so prominente Bräute wie Nina Hagen oder die VIP-Damen auf dem bekannten Wiener Opernball.

magnifier Call Now Button