Trauringe und Verlobungsringe für die Ewigkeit!
Anmeldung und Registrierung

Hochzeitsbräuche von heuten Teil I - Hochzeitsfeier interessante Ideen

30/12/2016
2trauringe-gold
Hochzeitsbräuche von heuten Teil I -  Hochzeitsfeier interessante Ideen

Baumstamm durchsägen In vielen waldreichen Gegenden wartet nach der Trauung auch heute noch der „Sägebock" auf das Brautpaar. Als erste gemeinsam zu bewältigende Aufgabe der frisch Vermählten gilt es nun für beide, mit einer mehr oder weniger rostigen Säge einen Baumstamm durchzusägen. Symbolisiert wird dadurch, dass der hindernisreiche Weg ins Glück nur mit gemeinsamem Einsatz begangen werden kann.

Baum pflanzen
Im Jahre 1692 wurde durch den „7 der „Holtz- und Jagdordnung ihrer königlichen Majestät zu Schweden in dero Hertzogthümer Bremen und Verden" bestimmt, dass „junge, angehende Hauswirthe angehalten werden, etwa 20 bis 30 junge Eichen oder Buchen zu setzen." Ursache dieser Verordnung war die starke Holzverwüstung nach dem 30-jährigen Krieg (1618-1648). 1848 wurde die Pflicht des Hochzeitsbaumpflanzens wieder abgeschafft, nachdem man ihr zuvor bereits durch die Zahlung eines Talers entgehen konnte. Den alten Brauch des Baumpflanzens hat der Verschönerungs- und Verkehrsverein Bederkesa 1 977 wieder zum Leben erweckt. Im Frühjahr und im Herbst pflanzen die jungen Hochzeitspaare gemeinsam mit Silber- und Goldpaaren einen eigenen Baum.

Ähnliche Pflanzaktionen gibt es auch im Nordhorner oder Vechtaer Hochzeitswald (ebenfalls Niedersachsen). Dort pflanzen Verliebte in Anlehnung an alte Traditionen jeweils im November einen eigenen Hochzeitsbaum im Hochzeitswald. Auch Süddeutschland hat seit 1 994 seinen Hochzeitswald, und zwar in Neumarkt in der Oberpfalz. Man betritt die „Hochzeitsallee" durch ein mit Rankgewächsen bepflanztes Tor, das den sinnigen Namen „Vier Jahreszeiten" trägt. Drei Kilometer soll die Hochzeitsallee einmal lang werden. Brautpaare können hier - mit Urkunde und Namensschildchen am Baum - ihren eigenen Obstbaum pflanzen.

„B'schoad"-Tüchlein (Bescheid-Tüchlein)
In einigen Gegenden Bayerns ist es noch heute ein praktizierter Brauch: die Gäste bringen ihren Hochzeits-Obolus in einem Tüchlein eingebunden mit. Sie kommen mit gefülltem Tüchlein und gehen mit einem solchen: abends werden die Reste des Festmahls in das Tuch eingepackt.

Brautentführung
Ein weit verbreiteter Brauch, der allerdings leicht zu einer Menge Arger führen kann, ist der Brautraub. Die Braut wird irgendwohin entführt, der Bräutigam sucht stundenlang seine frisch Angetraute. Die Folge: Der Bräutigam kocht, das Stimmungsbarometer der allein gelassenen Hochzeitsgesellschaft aber sinkt. Um solchem Arger vorzubeugen: Verstecken Sie die Braut an einem Ort, wo sie der arme Bräutigam auch finden kann. Und vereinbaren Sie einen Zeitpunkt. Spätestens nach einer halben Stunde sollte die Braut wieder in seinen Armen liegen. Andernfalls wird sie freiwillig zurückgebracht. So oder so - die Zeche der Brautentführer muss der Bräutigam auf jeden Fall bezahlen. Der Brauch der Brautentführung hat übrigens einen handfesten Hintergrund: in Gesellschaften, die einen Männerüberschuss aufwiesen, war nur der Bräutigam einer Frau wert, der auch ordentlich auf sie aufpassen konnte. Wer sich sein frisch angetrautes Eheweib bei der Hochzeitszeremonie rauben ließ, bekam sie meist nicht wieder.

Brautjungfern
Brautjungfern sollen möglichst ähnlich wie die Braut gekleidet sein und am Anfang des Brautzuges gehen, um die bösen Geister in die Irre zu führen. Diese können dann die Braut nicht mehr von den Brautjungfern unterscheiden und suchen alsbald frustriert und fluchtartig das Weite.

Nach altem Brauch und Glauben...
... sagte man einer bei abnehmendem Mond geschlossenen Ehe Unheil, Armut und Kinderlosigkeit voraus. Eine bei zunehmendem Mond geschlossene Ehe hingegen würde ein voller Gewinn werden.

Bauernhochzeit
Wie der Name es schon sagt, wird diese Art der Hochzeit noch heute in ländlichen Gebieten gefeiert. Früher dauerten zünftige Bauernhochzeiten sieben Tage. Da wurde dann mitunter so viel „gefressen" und „gesoffen", wie „durch den Hals ging". Einem Jungbauern sind im Jahre 1 894 sogar diejungschweine verhungert, weil er vergessen hatte, sie zu füttern. Eine mittlerweile eher zivilisierte Hochzeit - die Berchtesgadener Bauernhochzeit - ist im Kapitel „Erlebnis- und Mottohochzeiten" aufgeführt.

Bräutigamsversaufen Raue Sitten herrschen in manchen Gegenden des Harz. Beim heute noch praktizierten Bräutigamsversaufen wird der frisch gebackene Ehemann am Tag nach der kirchlichen Trauung von seinen Freunden „gekidnappt". Meist lässt der sich nicht so leicht einfangen. Wenn die wilde Meute ihr Opfer dann doch erjagt hat, wird es auf eine Leiter gebunden oder in einen Brühtrog gepackt und im Triumphzug zu einem Gewässer getragen. Dort wird es vom Junggesellen zum Ehemann umgetauft. „Erretten" kann ihn nur sein Eheweib, indem sie eine Sondergabe von Getränken „anlobt". Schon nicht mehr ganz nüchtern, geht es dann zurück ins Hochzeitshaus, wo auf den Bräutigam neue „Qualen" warten. Denn jetzt wird er mit jeder Menge Schlagsahne eingeseift und anschließend mit einer möglichst rostigen Sense rasiert. Letztere wird an einem Schleifstein oder auf dem Rad einer umgestürzten Schubkarre geschliffen, wobei die Schärfe der Sense immer wieder einmal am Barte des zu Rasierenden überprüft wird.

Brautpfadlegen am Himmelfahrtstag „Es war einmal ein wunderschönes Fräulein aus dem fürstlichen Haus Cirksena. Sie verlobte sich mit einem Prinzen aus einem benachbarten Land. Als die Hochzeit in der Burg zu Aurich gefeiert werden sollte, wurde die Stadt prächtig hergerichtet. Es war Himmelfahrt, ein Tag voller Maiensonne. Das Jungvolk holte aus den Wäldern und Wiesen, was es an Blüten fand; damit schmückte es den Pfad, den das Brautpaar beschreiten sollte..."
So beginnt eine ostfriesische Sage, auf die ein jahrhundertealtes Brauchtum zurückgeht: das Brautpfadlegen.

Noch heute folgen viele jungen und Mädchen in verschiedenen Gemeinden Ostfrieslands dieser Tradition; sie beteiligen sich am Wettbewerb um das schönste Blumenkunstwerk. Bevorzugte Motive der jungen Künstler im Alter von 4 bis 15 Jahren sind die Symbole Anker, Kreuz und Herz; die schönsten Kunstwerke werden prämiert.

Brautstrauß rückwärts werfen
Damit sich die Gäste schon einmal auf die nächste Hochzeit freuen dürfen, wirft die Braut am Abend des Hochzeitstages den Brautstrauß rückwärts in die Gästeschar. Diejenige, die ihn ergattert, wird die nächste Braut sein.

Brautschuh
Um den Brautschuh ranken sich viele Bräuche. Der Grund ist die große symbolische Bedeutung von Füßen und Schuhen. Jemandem die Füße zu küssen, war einst ein Zeichen von Unterwerfung; den anderen zu treten, zeugt auch heute noch von Macht. In diesen Bereich gehört der Brauch, dass sich die Eheleute während des Hochzeitsfestes auf den Fuß zu treten versuchen. Der Ehepartner, der den Fuß des anderen öfter tritt, sollte nach der Überlieferung auch in der Ehe der Überlegene sein, der andere stand dann sozusagen „unter dem Pantoffel".
Der Brauch, die Brautschuhe mit Pfennigen zu bezahlen, stammt noch aus der Zeit, als sich die Braut die Schuhe vom Lohn absparen musste. Am Wert der Schuhe konnten der Bräutigam und die Hochzeitsgäste erkennen, ob die Braut eine sparsame Hausfrau sein würde.

Heute üblich ist die Brautschuhversteigerung - denn da kommt Geld in die Hochzeitskasse. Versteigert wird üblicherweise der Brautschuh oder der Brautschleier. Versfeigerungsmethode ist die amerikanische, bei der jedes Gebot sofort zu bezahlen ist. Das heißt, der erste entrichtet eine Summe, der zweite gibt etwas dazu, der dritte ebenfalls und so weiter, bis sich kein Bieter mehr findet. Bei jedem vollen Hunderter bekommt der jeweilige Steigerer von der Braut einen Kuss; ist es eine Steigerin, erhält der Bräutigam einen Kuss. Schuh und Schleier werden nach dem Ende der Versteigerung an die Braut zurückgegeben. Ums Finanzielle dreht sich auch der Brauch, am Hochzeitstag eine Münze in den Schuh der Braut zu legen. Sie hat dann zwar einen wunden Fuß am Ende des Tages, aber angeblich soll sie dafür aller Geldsorgen ledig sein. Der schönste aller Bräuche rund um den Brautschuh ist das Stehlen desselben: Gegen Ende der Feier kriechen einige Kinder unter den Tischen hindurch bis zum Fuß der Braut und ziehen ihr den linken Schuh aus. Mit dem Schuh in der Hand gehen sie dann reihum und sammeln Geld für das Brautpaar.

Gute Nerven
Die brauchte ein Brautpaar, das schon den ganzen Hochzeitstag über an die Stoßstange des Autos gebundene Blechbüchsen, mit Kieseln gefüllte Radkappen und ähnliche Scherze ertragen musste. Als aber der von Freunden entsprechend instruierte Rezeptionist bei ihrer Ankunft im Hotel eine lange Diskussion mit ihnen anfing, waren sie fast am Ende ihrer Kräfte. Wollte er ihnen doch kein gemeinsames Zimmer geben, weil sie unter zwei verschiedenen Namen angemeldet waren ...

Weiterlesen Hochzeitsbräuche von heuten Teil II

magnifier Call Now Button